Spürhunde

Bei der Spürhundearbeit wird grösster Wert auf geführte Zusammenarbeit gelegt. Weder Laissez-faire noch «nicht-geschlagen-ist-gelobt-genug» sind angemessene Methoden einem Hund erwünschtes Verhalten beizubringen.

Die Ausbildung in der Nasenarbeit ist ein fortlaufender Prozess. Ein einsatzfähiger Suchhund hat 300 – 500 Stunden Training hinter sich, immer unter dem Aspekt des individuellen Hundes. Ich unterscheide zwischen A- und B-Typen vom Aufbau bis zur Belohnung und lasse jeden Hund sein angeborenes Verhalten ausdrücken, besonders bei der Anzeige. Das erlaubt mir zu beurteilen, ob man ein gezeigtes Verhalten zum Vorteil nutzen kann und zu entscheiden, wie man es bedürfnisgerecht verstärkt. Das beste System und die beste Technik funktionieren nicht, wenn sie nicht individuell angepasst werden (können).

Dazu bedarf es auch Daten zu sammeln. Das Führen eines Trainingstagebuchs seitens des Hundeführers ist unabdingbar. Meine Arbeit konzentriert sich auf das Suchverhalten, die Suchintensität, den Umgang mit Ablenkungen und die Anzeige.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Hund differenziert, unterscheidet oder auf einen Geruch konditioniert ist, Hauptsache ist, er wird sauber und konsequent ausgebildet.

Es gibt die Frei- oder Flächensuche, das Fährten und das Trailen. Ab einem gewissen Ausbildungsstand werden die Hunde einer Vielzahl unterschiedlicher Suchszenarien ausgesetzt. Gesucht wird überall und in hochkontaminierten Bereichen, in der Stadt – innen und aussen – den Bergen, auf dem Land und auf/am Wasser. Gesucht wird nach Personen, Leichen, menschlichen Überresten und Gegenständen sowie Substanzen.

Workshops und Trainingswochen

Rezensionen

“Wir durften mit unseren Hunden ein äusserst interessantes und spannendes Wochenende verbringen. Die Trainer sind hoch qualifiziert und haben ihr breites Fachwissen verständlich an uns Hundeführer weiter gegeben. Ich kann Hilsbos Dog Training nur jedem weiter empfehlen.”

“Tausend dank für die lehrreichen Stunden.”

“Faszinierende Arbeit von kompetenten und netten Trainern vermittelt und in einer lustigen und hilfsbereiten Truppe umgesetzt. Ein tolles Wochenende.”

“Ein super lehrreiches, spannendes, interessantes und lustiges Wochenende! Kompetente Trainer, toller Kurs.”

Angebot

ZiGS®Workshop

Bei der Zielgeruchsuche wird kein Objekt und kein Geruch konditioniert, sondern die Nasenleistung betreffend der Geruchsdifferenzierung trainiert. Nachdem die Anzeige gefestigt ist, lernen die Hunde, wie sie die Quellen ständig wechselnder Zielgerüche finden.

Fährtenaufbau


INFOS FOLGEN.

Search Summit

André und Birgit führen Sie in die wichtigen Aspekte der Techniken “Scent Detection” und “ZiGS” ein. Egal, ob Innenraum-, Flächen- oder Fahrzeugsuche, Fährten oder Trailen, Sie lernen Trainingsschritte und Zwischenziele zu planen und bewusst umzusetzen.

Klassische Konditionierung

Alle Spürhunde, die für die Rettung, Medizin, Schädlingsbekämpfung, den Umwelt- und Tierschutz, Zoll, die Polizei, etc. etwas aufspüren sind Spürhunde. Nachdem die Anzeige gefestigt ist, lernen die Hunde, einen bestimmten Geruch zu finden indem sie ihr natürliches Suchverhalten anwenden. Ab einem gewissen Ausbildungsstand werden die Hunde einer Vielzahl unterschiedlicher Suchszenarien ausgesetzt.

Sie sind an Zigs® interessiert oder brauchen Unterstützung bei der Spürhundearbeit?

Wenn Sie eine Gruppe aus 3 bis 6 Teams sind, besteht die Möglichkeit, dass ich zu Ihnen komme. Innerhalb der Deutschschweiz und Liechtenstein erhebe ich Kosten für das Training und das Benzin.

Je 6 aktiven Teilnehmern benötige ich mindestens 70 x 100 m Fläche (Untergrund irrelevant).

Setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung, ich freue mich drauf!